Mein Vater ist Ende der 1970er-Jahre in seinen Beruf als Journalist eingestiegen. Gelegentlich zeigte mir meine Mutter stolz seine Artikel. Ich war zu klein, um damit etwas anfangen zu können. Und Wirtschaft interessierte mich sowieso nicht.
Manchmal sagte mein Vater Sonntags: „Jetzt fahren wir in mein Büro. Um etwas aufzuräumen.“
Ich freute mich jedes Mal, wenn er das sagte, weil ich „das Büro“ spannend fand.
Wir liefen am Pförtner im Redaktionshaus vorbei, durch die leeren Gänge, bis in sein kleines Büro.
Ich fand es tierisch aufregend.
Später war ich dann auch mal Sonntags mit ihm im Frankfurter Büro. Und als er wieder in Düsseldorf arbeitete, nahm er mir manchmal im Büro-Videorecorder Sendungen aus Kabelsendern auf. Wie ich schon einmal schrieb, hatten wir daheim nur Antennenfernsehen. Die Auswahl dort war mit sechs, jahrelang fünf, Programmen alles Andere als üppig.
Heute könnte ich mir gar nicht mehr vorstellen, mit weniger als 100 TV-Programmen, und ohne Mediatheken und Streamingdienste, zu leben. Aber damals war es schon etwas Besonderes, mal etwas auf RTL2 oder ProSieben sehen zu können.
Jedenfalls – ich wählte in der Schule die Fächer, in denen man viel schreiben musste. Deutsch, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften. Solche Fächer eben. Dass das später an der Uni dann klassische „Laberfächer“ sein würden, wusste ich damals noch nicht. Mit Mathe und Naturwissenschaften hatte ich es nicht so, auch in Sport war ich ziemlich schlecht. Und – seltsamerweise – war meine Religionsnote in den letzten Schuljahren auch nicht die Beste. Was wohl daran lag, dass in jeder Stunde bei uns leidenschaftlich und ausgiebig diskutiert wurde. Wofür ich damals noch zu schüchtern war.
Als ich meine ersten Radiopraktika machte, war meine Haltung „Geil, ich bin beim Radio“. Dass man dort in der Regel nur Durchlauferhitzer, Redaktionsfutter und kostenlose Arbeitskraft ist, war mir noch nicht bewusst.
Um auf die Überschrift zurück zu kommen: Ich sehe meinen Vater heute mit etwas anderen Augen, weil ich heute vieles weiß, was ich als Teenager noch nicht wusste.
Aber meine Haltung hat sich nicht geändert: Wir brauchen unabhängige, kritische und wachsame öffentlich-rechtliche und private Medien.
Die können FacebookTikTokXInstagram und co. nicht ersetzen.
ERGÄNZUNG: Und auch keine KI.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen