10.9.22

"TV Europe, Teil 2": Das TV der Spanier

Ich schrieb ja im vorherigen Post, dass ich kürzlich in Spanien war. Nehme ich als Anlass, über die dortigen Medien zu schreiben.

Fangen wir mit der Presse an. 

Vorweg, Spanien war bis 1975 unter Franco faschistisch regiert. Danach wurde es eine Demokratie. 

Die beiden großen Zeitungen sind "El Mundo" (konservativ) und "El Pais" (linksliberal, Medienkonzern "Prisa", dem auch ein landesweiter Radiosender gehört).  Daneben die großen Sportzeitungen "Marca" und "AS", sowie regionale Zeitungen.

Das öffentliche Fernsehen ist RTVE mit seinen zwei Hauptprogrammen ("La Primera" und "La Segunda"). Soweit ich weiß, gibt es in Spanien keine Rundfunkgebühren. Daher wird viel Werbung gesendet. Wie ich einmal las, beginnt eigentlich - außer Nachrichten und Stierkampf - nichts pünktlich. RTVE war natürlich während der Diktatur staatlich gelenkt.

Die beiden großen Privatsender sind "Antena 3" (gehörte mal - oder immer noch? - einem deutschen Konzern) sowie "Tele Cinco". Das gehört zu "Mediaset Espana", also Silvio Berlusconi aus Italien. 

Fun Fact: Berlusconi hat in allen Ländern, in denen er einstieg, seine Sender "Tele 5" genannt. In Deutschland gehörte ihm mal "Tele 5", in Frankreich das - mittlerweile eingestellte - "La Cinq". Und in Italien heißt einer seiner drei Sender "Canale 5".

Bleiben wir bei Italien. Dazu in einem der nächsten Posts mehr.



Neue Serie: "TV Europe, Teil 1": Das TV der Briten

Queen Elizabeth II. ist gestorben. Großbritannien trauert.

Wie ich im Internet gelesen habe, hat die BBC daraufhin ihre fünf Radioprogramme zusammengeschaltet. TV sendet Sonderprogramme. Die Premier-League-Spiele wurden abgesagt.

Ich erinnere mich an meine GB-Aufenthalte. Bin dort mehrere Monate zur Schule gegangen.

Die Briten lieben ihre Seifenopern. „Coronation Street“ auf ITV, zum Beispiel. „Das gab es schon in den 50er-Jahren, als ich Kind war“, sagte meine Gastmutter damals. „Corrie“ war auch Vorbild für die mittlerweile eingestellte „Lindenstraße“.

„Eastenders“ auf BBC One. Entstanden in den 1980ern, porträtiert das Arbeitermilieu im Londoner Osten.

Und noch weitere.

Privat-TV gibt es mit ITV („Independent Television“, also von der BBC „unabhängiges Fernsehen) bereits seit den 1950ern. Im Gegensatz zu uns, wo kommerzielles Fernsehen erst in den 80ern eingeführt wurde. Damit ist ITV einer der ältesten Privatsender Europas. Nur "Tele Montecarlo" (TMC) in Frankreich und ein finnischer TV-Sender sind ähnlich alt. 

„Channel 4“ startete als vierter Sender Anfang der 80er. Ein „Privatsender mit öffentlichem Auftrag“. Er sendet und finanziert sich also durch Werbung, muss aber Inhalte mit gesellschaftlich/bildender Relevanz ausstrahlen. So etwas gibt es in Deutschland nicht. Soweit ich weiß, gibt es in Dänemark ein ähnlich geartetes „TV2“.

„Channel 5“ begann dann irgendwann in den 90ern. Ein reiner Privatsender, eine Zeit lang im Besitz eines deutschen Unternehmens. Ich erinnere mich, dass bei meinen Gasteltern der „Channel 5“-Empfang nur verrauscht möglich war (damals war terrestrisches Fernsehen noch analog).

Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, habe ich auf dem Dach unseres Hauses eine Satellitenschüssel mit GB-Empfang installieren lassen. Endlich konnte ich auch britisches Fernsehen zu Hause empfangen. Auch US-Sender haben dort GB-Ableger platziert. Natürlich CNN, CNBC, Bloomberg und – verschlüsselt – Fox News. MSNBC, glaube ich, nicht. Auch das öffentliche „PBS America“ („Public Broadcasting System“), das meist Dokumentationen mit Werbung ausstrahlt. „Sky“ gehört, wie bei uns, zum US-Kabelunternehmen ComCast, war lange Zeit im Besitz von Rupert Murdochs NewsCorp. Hat er verkauft. Neulich war ich in Spanien, wo ich erstaunt war, dass auch dort GB-Sat-Empfang möglich war. Denn eigentlich hat der Satellit seinen „Fußabdruck“, also sein Empfangsgebiet, nur über dem Großraum der Insel.

Ein spezieller Fall sind Sender wie etwa das mittlerweile abgeschaltete RT aus Moskau oder TRT World aus der Türkei. Sie kopieren das Sendekonzept der westlichen Nachrichtensender, sind aber natürlich staatlich gelenkt, und senden das auf Englisch, was die jeweiligen Regierungen hören wollen.

Die Presselandschaft – darauf will ich noch kurz eingehen – ist etwas anders strukturiert als bei uns.

Bedingt durch die Tatsache als Zentralstaat, erscheinen die meisten Zeitungen landesweit, und nicht lokal wie bei uns. Neben den seriösen „broadsheets“ wie „Guardian“ (linksliberal), die „Times“ (Murdoch), „Daily Telegraph“ (war mal im Besitz des Kanadiers Conrad Black) haben dort mehrere große Boulevardzeitungen die Meinungsführerschaft. „The Sun“ (Murdoch), „Daily Mail“, „Daily Express“, „Daily Star“, alle konservativ. Das eigentlich einzige linke „tabloid“ ist der „Daily Mirror“.

Soweit dazu. 

26.8.22

An dieser Stelle stand eine zynische Satire, die ich aus einer Frustlaune heraus geschrieben habe.

Ich fand sie unpassend für mein Blog.

Deshalb habe ich sie wieder gelöscht.

4.8.22

Denglisch, oder: Wenn man kein Englisch kann, und es trotzdem versucht…

Regelmäßig bei Fußball-EMs und-WMs stolpere ich über den Begriff „public viewing“.

Die meisten wissen nicht, was das im Original eigentlich bedeutet. Nämlich die „öffentliche Zurschaustellung einer Leiche“.

Wie kann man Begriffe so falsch verwenden?

Wir sind durch die Nachkriegszeit geprägt vom US-Englisch. Sagen zu Kartoffelchips eben „Chips“ wie die Amerikaner. Die Briten nennen sie „crisps“. Und die Briten nennen „chips“, was wir Pommes Frites nennen. Die Amis sagen „french fries“. Obwohl die aus Belgien stammen. [ERGÄNZUNG, 1.3.22: Weiteres Beispiel: Wir nennen einen LKW "truck" wie die Amis. Die Britten nennen ihn "lorry".  ERGÄNZUNG, 9.3.22: Wir nennen "talk shows" eben auch Talkshows wie die USA. Die Briten sagen dazu "chat show".]

Vorhin stolperte ich beim Surfen über den „Head of governmental relations“ bei einem Lebensmittel-Lieferdienst. Ziemlich lustig. Als hätte ein Lieferdienst-Start-Up Beziehungen zur Regierung notwendig. Und, als würde sich die Regierung für ein Lieferdienst-Start-Up interessieren.  

Als ich mal ein Praktikum bei einem TV-Sender machte, gab es dort den „content pool“.
Ja, was macht ein TV-Redakteur denn sonst, außer „content“ zu produzieren?

Jeden Morgen, wenn ich aus dem Bett steige, und vor dem Spiegel stehe, sage ich erst mal „Business, baby!“. Um mich auf einen neuen Tag einzustimmen mit Menschen, die keine Fremdsprachen können.

(ERGÄNZUNG, 11.4.24: Ich bin auf eine ziemlich lustige, falsche Denglisch-Phrase gestoßen:

Business-Leute sagen gern Sätze wie: "Letztes Jahr habe ich round about fünf Millionen gemacht."

Allerdings heißt "roundabout" im Englischen nur "Kreisverkehr". Und nichts anderes...)

2.8.22

Zum Start des ersten landesweiten UKW-Radioprogramms „NRW1“

Ich beobachte die NRW-Radiolandschaft (wenn man sie jahrzehntelang überhaupt so nennen konnte) als Hörer, Interessierter und auch zeitweise Mitmacher seit 1995.

Und stelle mir die Frage, da jetzt, wo sich eben diese Radiolandschaft innerhalb kurzer Zeit derart geändert hat (und immer noch ändern wird), wie der herkömmliche NRW-Lokalfunk darauf reagieren wird.

Es gibt durch DAB+ und Internet jetzt unheimlich viel Auswahl im Radio. Das wollte die Politik bis vor wenigen Jahren verhindern. Daher die traditionell geringe Auswahl im Äther im Land.

Offenbar hat es einen Sinneswandel gegeben. Die Verantwortlichen sahen wohl ein, dass mittlerweile viele Menschen nicht nur internetfähige (Auto-) Radios haben. Sondern es sendet auch die Konkurrenz von NRJ, Antenne Bayern etc. mittlerweile über NRW-Sendemasten.

Da wurden nicht nur flugs Sender aus anderen Bundesländern mit NRW-Fenster zugelassen.

Nein, man brach auch das Tabu, dass es keinen eigenen, landesweiten Privatsender geben durfte. Deshalb läuft ab 1. September 2022 Radio „NRW1“ über viele UKW-Frequenzen im Land.

Wie will und wird der seit Jahrzehnten vieldiskutierte, gesetzlich derart in ein Korsett gepackte „2-Säulen-Mantelprogramm-Bürgerfunk“-Lokalfunk darauf reagieren?

Wird er die neue Konkurrenz überhaupt überleben?

Es wird Aufgabe der neuen Landesregierung sein, den Lokalfunk gründlich zu reformieren und zukunftsfest zu machen.

Sonst gibt es ihn in einigen Jahren nicht mehr.