26.7.22

Rockpalast-Jubiläum

Um diese Sendung live gesehen zu haben, dafür bin ich zu jung.

Sie wurde 1986 eingestellt, da war ich fünf Jahre alt, und wohnte erst ein Jahr in Essen.

Lediglich die Wiederholungen zeugten noch von der damaligen Atmosphäre. TV-Ton war mono, so sagen es die Gurus, also schaltete man parallel das Radio ein, da war es stereo.

Danach, bis zur Wiedereinführung der Sendung Mitte der Neunziger, lief „Rocklife“ mit „In the Midnight hour“ von Wilson Pickett als Titelsong.

Nächte habe ich vorm TV verbracht, auch wenn die Sendung nicht mehr ausschließlich aus der Grugahalle kam.

Die Bands, die heute gelegentlich präsentiert werden, kenne ich nicht mehr wirklich. 

Aber in den ÖR-Mediatheken kann man noch diverse Perlen aus den 70er und 80er Jahren nachsehen.

Besonders an ein Konzert von „Huey Lewis and the News“ aus Köln 1991 erinnere ich mich gut.

24.7.22

Die Gesellschaft

Ich empfinde diese Gesellschaft als kalt, rauh und egoistisch. Jeglicher Zusammenhalt scheint verloren gegangen zu sein. Solidarität ist ein Fremdwort. Wenn ich nachts durch unser Ausgehviertel gehe, ist dort wenig los. There is no such thing as society, dieser Satz von Margaret Thatcher, den ich schon einmal zitiert habe, scheint sich zu bewahrheiten.

Natürlich, Schwächeren wird geholfen. Natürlich, es werden Flüchtlinge aufgenommen.

Aber es fehlt ein Grundkonsens, wohin sich dieses Land entwickeln soll.

Die Politik(er)verdrossenheit hat sich inzwischen zu einer Politik(er)verachtung ausgeweitet.

Wenn das Land noch einmal in einen Lockdown gehen sollte, sehe ich schwarz. Dann werden zwar die Intensivstationen leer sein. Dafür werden sich die Kinderheime, Männerhäuser, Frauenhäuser, Psychiatrien, Polizeistationen und Gefängnisse füllen. Ist das besser?

Menschliche Beziehungen werden oberflächlich geführt. Man trifft sich vorwiegend digital. Per Videochat. Im Prinzip bräuchten Schüler, Studenten und Azubis ihre Lehranstalten gar nicht mehr zu betreten. Kann man ja alles online lernen.

Wozu noch Sprachen lernen? Gibt ja Google Translate. Wozu Rechtschreibung? Darauf kommt es am Smartphone nicht an. Wozu telefonieren, wenn es WhatsApp, Twitter, Telegram, Signal etc. gibt?  Wozu, wozu, wozu…

Kulturpessimismus.

21.7.22

Die EZB-Zinserhöhung

Nun hat sie es doch getan.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main hat die Zinsen moderat erhöht. Das wird Sparer, vor allem in Deutschland, freuen. Und es wird Schuldnern - ob privat, ob Staat - in der gesamten Eurozone Kopfzerbrechen bereiten. Vor allem die überschuldeten südeuropäischen Länder dürften schlaflose Nächte bekommen.

Dass die Medien, die noch zu Nullzinszeiten vielerorts vehement eine Zinserhöhung forderten, jetzt plötzlich die armen Häuslebauer entdecken, die ja nun für teurer Geld oder gar nicht mehr bauen können, zeigt die Bizarrheit der Berichterstattung.

Auch der deutsche Staat musste in den letzten Jahren kaum Schuldzinsen zahlen. Das war gut für uns alle, gut fürs Investieren. Wurde aber nirgendwo erwähnt. Nur, dass die Schuldenbremse ausgesetzt war, wurde immer wieder thematisiert. Die steht bekanntlich im Grundgesetz. Genau in jenem Gesetz, das eigentlich nur (!) unsere Grundrechte regeln soll.

Plötzlich ist genau jene Zinserhöhung, die viele gewünscht hatten, ein Problem. Die Medaille hat immer zwei Seiten. Jede Maßnahme hat ihre Vor- und Nachteile. Das hört man in den Medien aber selten bis nie.

19.7.22

My favourite (sorry: favorite) radio station

When I was in New York, I mostly listened to CBS-FM on 101.1 FM.

It broadcasts with a power of 4 kilowatts from the Empire State Building, and it plays classic hits and oldies. Nowadays it isn’t that much fun to listen to as they play the same 70s and 80s over and over again without all the great DJs that were around in the past. But on YouTube and Soundcloud you can find great airchecks from then.

I think it used to be CBS’s flagship station in New York („owned and operated“), but as it happens so often, CBS Radio has been sold. The other big networks NBC and ABC have sold their radio business years ago. Does Fox have radio stations? I don’t know.

Hot97 (hip hop, urban) and Z100 (current hits) are the other stations I liked. When I was there, WPLJ on 95.5 played adult contemporary. I think they now moved to a somewhat christian music format. I remember a station called Jammin‘ 105 which doesn’t exist any more, as well.

If you wanna know about powerful men and women in the North American radio business, you’ve got to listen to Kid Kelly on Z100 from the 90s. Scott Shannon’s syndicated show Rockin America can be listened to online again, as well. Rosalie Trombley from CKLW Windsor, Ontario (Canada) is portrayed in the 1973 song „Rosalie“ by Bob Seger. She was the station manager there broadcasting over the border to Detroit where people like Seger would listen to her unique choice of hits.

7.7.22

Die Funkes

Ich wohne in Essen. Essen ist Sitz der Funke Mediengruppe.

Die frühere WAZ-Gruppe hat sich vor einigen Jahren vergrößert. Sie hat Zeitungen, Zeitschriften und die entsprechenden Online-Ausgaben dazugekauft.

Andere große Medienhäuser haben verkauft.

Nun kaufen Jüngere keine Zeitungen am Kiosk mehr. Sie gehen auch nicht ins Internet gezielt auf die Seiten der lokalen Medien, sondern informieren sich über die sozialen Netzwerke. Auch Radio und TV konsumieren sie nicht mehr auf den klassischen Wegen.

Daher verstehe ich den Schritt, sich ein Portfolio an klassischen Medien zuzulegen, nicht.
Das ist Medienkonzernpolitik der Achtziger (ERGÄNZUNG: und Neunziger) - Immer größer werden.

Andere große Medienhäuser setzen rein aufs Digitale.

Kann mir einer deren Strategie erklären?